Faszientherapie nach dem Fasziendistorsionsmodell (FDM)
Strukturen verstehen – Schmerzen gezielt lösen

Was ist Faszientherapie nach FDM?
Die Faszientherapie nach dem Fasziendistorsionsmodell (FDM) basiert auf den Beobachtungen des amerikanischen Arztes und Osteopathen Dr. Stephen Typaldos. Er stellte fest, dass Patienten ihre Schmerzen unabhängig von Herkunft oder Sprache auf sehr ähnliche Weise zeigen – mit Gesten, Bewegungsmustern und Beschreibungen.
Daraus entwickelte er die Theorie, dass viele Beschwerden auf bestimmte "Verformungen" oder Störungen der Faszien zurückgehen – dem weit verzweigten Bindegewebsnetzwerk, das Muskeln, Organe, Gelenke und Nerven umhüllt. Durch gezielte manuelle Techniken sollen diese sogenannten Fasziendistorsionen gelöst und die ursprüngliche Funktion wiederhergestellt werden.
Wie wirkt die FDM-Therapie?
Die Behandlung erfolgt vorwiegend manuell – mit speziellen Griffen, Zug- oder Drucktechniken direkt an den betroffenen Stellen. Die Faszien werden dadurch in ihrer Spannung, Ausrichtung und Beweglichkeit beeinflusst.
Viele Patienten berichten bereits nach wenigen Behandlungen über eine deutliche Linderung ihrer Beschwerden. Besonders bei Schmerzen, die auf klassische Therapieformen nicht gut ansprechen, bietet FDM oft neue Lösungswege.
Wann setze ich FDM in meiner Praxis ein?
Die FDM-Therapie ist besonders geeignet bei:
-
Rückenschmerzen, Ischialgien, Hexenschuss
-
Schulterschmerzen, "Frozen Shoulder"
-
Knie- und Sprunggelenksbeschwerden
-
Schmerzen im Ellenbogen oder Handgelenk
-
Bewegungseinschränkungen
-
Sportverletzungen oder Überlastungssyndromen
Ob akut oder chronisch – FDM kann in vielen Fällen helfen, muskuläre und fasziale Beschwerden gezielt zu lösen.
Meine Erfahrung mit FDM
Ich habe die FDM-Therapie selbst als Patient kennengelernt, als ich nach langwierigen Schulterproblemen mit wenigen Sitzungen schmerzfrei wurde. Diese direkte Erfahrung hat mich überzeugt – und motiviert, die Methode bei namhaften Dozenten wie Dr. Georg Harrer (Wien) zu erlernen und fundiert anzuwenden.
Heute kombiniere ich die Faszientherapie individuell mit anderen Verfahren wie Akupunktur, Schröpfen oder Stoßwelle – immer angepasst an Ihre persönliche Beschwerdelage.
Faszien als Schlüssel zum Schmerzverständnis
Faszien reagieren auf Reize, Stress, Fehlhaltungen und Verletzungen – manchmal auch auf emotionale Belastung. Über das Fasziendistorsionsmodell lassen sich viele dieser Beschwerden neu einordnen und gezielt behandeln.
Wenn Sie wissen möchten, ob die FDM-Therapie auch für Sie sinnvoll ist, berate ich Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
